Nach Abschluss des Jahres 2020, das geprägt durch die einschneidende Corona Pandemie war, heisst es nun erst einmal durchatmen.
Dennoch wagen wir einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2021, denn es erwarten uns spannende Veränderungen. Wir werden unser Team ein wenig ergänzen und ausbauen können.
Rückblickend ist bereits im November Michele Diener zu uns gestossen und hat uns mit ihrem fröhlichen Naturell viel frischen Wind gebracht. Schön, dass Michele einen guten und schnellen Einstieg bei uns gefunden hat. Sie ist jetzt schon nicht mehr wegzudenken.
Wir freuen uns, dass wir ab Mitte Januar eine zusätzlichen Kleintierärztin für unsere Praxis gewinnen konnten. Sara Lüthin wird unser Team verstärken und nach ihrem Internship in Bessy`s Kleintierklinik bei uns arbeiten. Wir sind davon überzeugt, dass sie gut zu unserem Praxisteam passen wird. Ausserdem wird Laura Paur nach ihrem Mutterschaftsurlaub zurückkehren. Bereits von vielen vermisst, sind wir glücklich, dass sie bald wieder bei uns sein wird.
Bei den Grosstieren wird es keine personellen Veränderungen geben. Dagmar Kemper ist nach wie vor Ansprechpartner in allen Grosstierfragen. Sie wird -wie gewohnt- durch die Praxen Schicker, Birmivet und Gruner im Notfalldienst unterstützt.
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start ins Jahr 2021. Auf dass es uns gelingen wird, die Pandemie zu brechen und bald wieder sorglos nach vorne zu schauen. Bleiben Sie gesund, leben Sie vernünftig und geben Sie auf sich Acht.
Ihre Tierarztpraxis Kemper
Folgende Notfallzeiten sind mit den Kollegen der Umgebung abgesprochen worden:
Weihnachten 24.12.- 25.12. Notfalldienst Dr. O. Schicker 056 666 20 28
Weihnachten 26.12.- 27.12. Notfalldienst Tierarztpraxis Kemper 078 421 10 70
Woche 28.12.- 30.12. 8.00-11.30 Uhr Tierarztpraxis Kemper 078 421 10 70
Anschliessend Tierklinik Dennler 044 761 30 89
Silvester & Neujahr 31.12.- 01.01. Tierarztpraxis Birmivet 079 601 72 27
Wochenende 02.01.- 03.01. Tierarztpraxis Birmivet 079 601 72 27
Vom 28.12. bis 30.12. findet - auch im Hinblick auf die Coronalage- keine reguläre Sprechstunde statt. Es werden nur dringliche Fälle behandelt. Futter- und Medikamentenbestellungen sind kein Problem.
Frohe und gesunde Festtage wünscht Ihnen das Team der Tierarztpraxis Kemper und bitte, bleiben Sie vernünftig! Schützen Sie sich selbst und andere.
Sehr geehrte Patientenbesitzer,
öfters werden wir verständlicherweise gefragt, ob man Hunde und Katzen mit dem Coronavirus anstecken kann und ob man von Haustieren wiederum angesteckt werden kann.
Das BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) hat eine ausführliche Stellungnahme publiziert, die ständig aktualisiert wird (https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/das-blv/auftrag/one-health/coronavirus.html).
In absoluter Kürze:
Michèle Diener
Ab November unterstützt uns Michèle als Tiermedizinische Praxisassistentin in unserem kleinen Team.
Michèle hat ihre Ausbildung zur Tierpflegerin in der Ennetseeklinik in Hünenberg absolviert.
Sie ersetzt unsere bisherige Assistentin Fabienne Egloff, die sich nach zwei Jahren neu orientieren wird.
Willkommen bei uns, Michèle!
Ab sofort gilt in unserer Praxis eine MASKENPFLICHT auch für unsere Patientenbesitzer.
An dieser Stelle möchten wir zudem nochmals darauf hinweisen, dass der Personenverkehr in unserer Praxis weiterhin eingeschränkt ist. Kinder oder Begleitpersonen warten draussen oder im Auto. Bitte planen Sie die Tierarztbesuche, wenn möglich ohne Ihre Kinder.
Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.
Im Moment bieten wir KEINE Praktika oder Schnuppertage an. Wir wollen den Personenverkehr in unseren Praxisräumen gering und kontrolliert halten. Zudem haben wir keine Kontrolle darüber, wie vernünftig Praktikanten, Schupperlinge oder deren Familie mit der aktuellen Pandemie- Situation umgehen.
Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.
Die gesellschaftlichen Lockerungen im öffentlichen Leben sind in aller Munde. Leider wächst mit den Lockerungen auch die Sorglosigkeit weniger, was die Hygieneregeln des BAGs angeht. Corona Hot Spots sind Realität und entstehen aufgrund fahrlässigem Umgang mit den geltenden Hygieneregeln.
Wir werden unsere Hygieneregeln in der Praxis zum Schutz unserer Kunden weiterhin konsequent und streng verfolgen:
Umgehende Desinfektion von Kontaktflächen nach Besuchen in der Praxis
Das Wartezimmer wird maximal mit einem wartenden Patientenbesitzer belegt sein
Alle Begleitpersonen (auch Kinder) warten draussen, ausserhalb der Praxisräume oder zu Hause
In Kleintiernotfällen erreichen Sie uns unter der Woche unter unserer neuen Notfallnummer für die Kleintiere
078 421 10 70
Laura Paur, Dr. med. vet.
Wir freuen uns, Ihnen ab April unsere neue Kleintierärztin Laura Paur vorzustellen.
Laura hat an der Ludwig Maximilian Universität in München studiert und dort in dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung promoviert.
In der Ennetsee Spezialistenklinik in Hünenberg hat sie nach ihrem Internship ihre Fachtierärztinausbildung absolviert.
Wir freuen uns mit Laura eine hoch qualifizierte Tierärztin zur Unterstützung unsere Kleintierpraxis gefunden zu haben und heissen sie in unserem kleinen Team willkommen.
Ab dem 27. April dürfen wieder alle Fälle behandelt werden. Die Schutzmassnahmen bleiben jedoch bestehen.
Folgende Massnahmen werden wir aus Respekt und zum Schutz unserer Mitbürger ab sofort in unserer Praxis konsquent durchführen. Sie dienen der Verkürzung und Verringerung zwischenmenschlicher Kontakte während des Tierarztbesuches.
Umgehende Desinfektion von Türklinken, Kartenapparat und Empfangsdesk nach Fremdkontakt
Das Wartezimmer wird maximal mit einem Patientenbesitzer belegt sein
Kinder und andere Begleitpersonen warten im Auto oder draussen, ausserhalb der Praxisräume
Die Tiere werden in der Regel ohne den Besitzer im Konsultationszimmer untersucht und behandelt. Auch Narkoseeinleitungen werden ohne den Besitzer durchgeführt.
Sollten Sie grippeähnliche Symptome haben, dürfen Sie unsere Praxis nicht betreten. Wir behalten uns das Recht vor, Patientenbesitzer in solchen Fällen den Zugang zu unserer Praxis zu verweigern. Wir beraten Sie gerne telefonisch, wie Ihr Tier bei uns dennoch untersucht und behandelt werden kann.
Wir stellen fest, dass immer weniger Tierarztpraxen in der Umgebung eigenständigen Nacht- und Wochenendnotfalldienst anbieten. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir nicht der regionale Notfalldienst der Umgebung sind, sondern Teil eines Notfalldienstringes der Tierarztpraxen Kemper/ Schicker/ Birmivet und Gruner. Zusätzliche Notfälle können wir nur begrenzt personell auffangen.
Bitte kontaktieren Sie deshalb im Notfall die Notfallklinik oder /-praxis, die Ihr Tierarzt Ihnen auf seinem Anrufbeantworter angibt oder fragen Sie Ihren Tierarzt bei der Impfung, an wen Sie sich im Notfall wenden sollen.
Neben anderen Kliniken in der Umgebung bietet das Tierspital Zürich neu eine hervorragend personell aufgestellte und ausgerüstete Notfallklinik, die bereit ist, jeden Notfall rund um die Uhr aufzunehmen.
Ab dem 01.10.2019 sind Tierarztpraxen per Verordnung verpflichtet worden, den Einsatz von Antibiotika an Einzeltieren dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) elektronisch zu übermitteln. Diese Massnahme soll der Entwicklung und Verbreitung von resistenten Keimen entgegenwirken. Wegen dem administrative Aufwand unserer Meldepflicht werden wir eine Antibiotikagebühr von 7.50 CHF (inkl. Mwst.) pro Verschreibung erheben. An dieser Stelle möchten wir ganz klar betonen, dass die Meldepflicht eine politische Entscheidung ist und nicht auf Empfehlung oder Initiative der Tierärzteschaft entstanden ist.
Bei Fragen zu diesem Thema können Sie sich gerne direkt an das BLV wenden.
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Schwarzenburgstrasse 155, 3003 Bern
Tel. 058 463 30 33, www.blv.admin.ch